Aufstehen…und ab in die Schlappen…es geht weiter!!!
(JK) Wir wagen uns wieder auf die Parkettflächen zwischen Ahlen, Hamm und Bielefeld. Nach zwei Monaten virtueller Lehre, Online-Salons und kreativer Übergangslösungen haben wir wieder die Möglichkeit, uns schrittweise einem tänzerischen Alltag zu nähern.
Vagabundo und Bohemio haben das vergangene Wochenende über gerechnet, gesichtet, telefoniert, gezoomt und diskutiert. Unter den gegebenen Regeln haben wir einen völlig neuen Kursplan gestaltet und hoffen nun, dass wir uns alle bald in diesem, für uns völlig neuen Lehrumfeld wiedersehen werden.
Insbesondere in Bielefeld hat sich unsere Kurslandschaft komplett verändert. Dies mag auch für unsere Bohemios vor Ort eine Abkehr von gewohnten Zeiten und Kurskonstellationen mit sich bringen. Dennoch möchten wir uns den damit verbundenen Chancen neugierig öffnen und hoffen, dass die Wege, die wir nun eröffnen, von möglichst vielen mitbeschritten werden.
Unsere neuen Klassen starten zum Teil schon wieder ab dem 12.05.2020 in Hamm. Ab dem 18.05. wird es dann wieder die erste Komplettwoche geben.
Hier geht es zur verbindlichen Anmeldung der Bielefelder Klassen. Bitte vorab die Teilnahmebedingungen genau durchlesen. Unuuund, los geht’s.
Bleiben wir offen und hoffen wir das Beste
Uns allen ein vagabunderbares 2020…im Rahmen der Möglichkeiten :-*
Euer
Team Vagabundo und Bohemio
(JK) Ab heute, dem 1. Mai präsentieren wir euch jeden Tag einen Schnappschuss aus dem üppigen Fotoarchiv des Vagabundo, ein paar Worte und Gedanken dazu inklusive…mal wichtig, mal nichtig, mal lustig, mal auf der Bühne, mal aus dem Zusammenhang; viel Spaß:
Foto VI – der schlimme Finger
Ein Statementfoto aus der Uni Bielefeld. Seit dem 12.04.2010 ist das Vagabundo auch an der Uni mit seiner tänzerischen Philosophie vertreten.Kurz darauf schlichen sich die ersten Studis auch vorsichtig in den Ahlener Salons ein und sorgten schnell mit Anfängerwirrwarr in Kopf und Füßen für frisches Chaos auf der Fläche. Viele blieben Jahre, manche verließen uns mit Auslandssemestern, wunderbare Assitenzen und Tänzelnde gingen aus diesem zum Teil wilden Haufen der Semester hervor. Und irgendwann wurde der Bielefelder Geheimtipp (an der Uni passiert auch etwas mit Tango) auch von Nicht-Studierenden begehrlich umflattert. Als Krönung besuchten gleich drei aus dieser erfrischenden Bielefelder Mischung unsere Tangolehrerausbildung. Hier zu sehen 2014, die junge und damals unbedarfte, dafür aber schon aufsässige Lena mit zartfühlender, non-verbaler Kritik meines Unterrichts.
Foto V – Ein „Bewegtbild“ als Abschluss unserer Berliner Fotoreife
Da wir heute am 05.05.2020 Berlin eigentlich adieu gesagt hätten, statt eines Fotos ein Video der Berlinfahrt 2019. Am Ende der Stunde tanzen wir auf einen meiner Lieblingstitel „Mi Ricordo“ das Programm der vorangegangenen Stunden vor. Zu sehen unter anderem den Vagabundo Walk, gespickt mit ein paar Soltadas. Aufgenommen im La Berlinesa in Wilmersdorf. Und wie man sieht waren wir nach durchtanzter Nacht halbwegs ausgeschlafen 😉
Ab Foto VI geht es dann weiter mit Schnappschüssen von 2006 -vorgestern, jenseits von Berlin. Viel Spaß.
Foto IV – Mit Fräulein Lotte durch Berlin
HauptstadtTango 2012; eine bemerkenswerte pickepackevolle Fahrt. Nie zuvor oder danach gab es ein so umfassendes Programm: Workshop mit Stravaganza. Gemeinsamer Input mit der hinreißenden Kollegin Ute Gerjets aus Bremen, Unterstützung durch unsere Assistenzen Kerstin, die inzwischen im Flowtando Bielefeld wirkt und Isa. Und last but not least, das Fräulein Lotte, eine besondere Tänzerin, Freundin und Tanzpartnerin, die mit Leichtigkeit und Natürlichkeit meinen Unterricht stets mitbeflügelt hat. Dreimal begleitete sie uns auch mit nach Berlin, was ein großes Glück war, da sie in Vagabundenmanier ständig als Globetrotterin ihre Neugierde weltweit stillte. Unsere langjährigen Teilnehmer*innen können sich sicherlich noch daran erinnern, wie häufig wir Abschied feiern mussten. Inzwischen ist Lotte brav in ihrer medizinischen Profession im Rheinland sesshaft geworden. Lotte, wenn du dies gerade ließt – eine tiefe Verbeugung und danke für deine stetige gelassene Geduld mit meinem unruhigen Wesen. Hier zu sehen eine kleine Führung unserer Teilnehmer*innen rund um die Oranieburger Straße, eine meiner Lieblingstouren. Vom Oranieburger Tor und dem Friedhof am Brecht-Haus am legendären Tacheles vorbei (leider auch schon Vergangenheit) zur Synagoge und dem Postfuhramt bis zu Clärchens Ballhaus.
Foto III – Training im La Berlinesa
Tänzerischer Arbeitsalltag in der Vormittagsklasse 2019 über den Dächern von Wilmersdorf im zauberhaften La Berlinesa von Ines. Nach durchgetanzten Nächten und dem ersten Kaffee finden wir allmählich in die tänzerische Völkerverständigung zwischen Münsterland und Ruhrstadt zurück. Während sich Sabbel mit maßgeschneiderten Korrekturhinweisen den mitgereisten Ruhris um Peter widmet, lassen Jörn und Thomas im Geiste nochmal die Umtriebigkeiten der Nacht im Tangoloft Revue passieren.
Foto II – Feierabend im Roten Salon
HauptstadtTango 2017. Nach einer langen, sonnigen und windigen Berlinfahrt feiern die Schüler*innen mit dem Team ihren letzten Tango bis in die späteste Nacht im Roten Salon an der Volksbühne. Abgekämpft schlafen um 3.00 Uhr die ersten schon im Muff hinter der Vorhängen auf den Sofas. Der Rest kann sich nur schwer von den Berliner Lieblingstanzpartnern losreißen um sich draußen im Nieselregen Richtung Ellington Hotel aufzumachen.
Foto I – Pause im Leuschner-Saal
Über den 1. Mai 2009 fuhr das Vagabundo zum ersten Mal mit seinen Schüler*innen in die Hauptstadt: Improvisiert und an eine andere Berlinfahrt des unglaublichen Reisepädagogen Günter Meier spontan angehängt, saßen wir mit im Bus und hatten ein Extremprogramm: vormittags drei Stunden Tango und anschließend das Komplett-Kulturprogramm zwischen Berlin und Potsdam der restlichen Reisegruppe (wenn lau, dann jau). Abends dann IMMER Salons. Dies ließ uns binnen sieben Tagen um Jahre altern aber speziell unsere damaligen Anfänger wuchsen, erschlagen von so vielen Neueindrücken zwischen Clärchens Ballhaus und dem (alten) TangoLoft in der Wiesenstraße unter dem Dach schnell zu einem langjährigen Freundeskreis auch über den Tangokurs hinaus zusammen. Gelehrt wurde im legendären Leuschner-Saal des DGB-Quartiers hinter dem KDW am Wittenbergplatz. Auf dem Foto zu sehen eine Trainingspause am 1. Mai 2009. Auch während der Fahrt eine Premiere: Unsere Schüler trafen im wahnsinnig-abgerockten Tommy-Haus in Kreuzberg auf dem Kult-Tango-Dachboden mit Duo Stravaganza zusammen. Ebenfalls der Beginn einer nun schon so lange währenden Freundschaft. Und wo tanzte man am 1. Mai natürlich Tango? In KREUZBERG – 1. Mai und auch wir, wie alle…immer dabei 🙂
(JK) 30.04.2020 – heute wäre es soweit gewesen: zum 12. Male stand das Vagabundo in den Startlöchern mit seinen Schüler*innen Richtung Berlin durchzustarten. Die alljährliche sechstägige Fahrt war über die Jahre stets ein festes Frühlingshighlight für all diejenigen, die jenseits des normalen Tango-Alltags unseres Hauses ein konzentriertes Lernumfeld an einem besonderen Ort genießen wollten: eine tägliche dreistündige Lektion mit uns, tägliche Bummeleien und Erkundungen zum Thema Tango und Berliner Bohème der 20er, bekannte Gesichter und inzwischen langjährige Freunde wie das legendäre Duo Stravaganza und Dr. Heinrich Wörmann tauchten über die Jahre immer wieder im Veranstaltungsplan auf und schufen neue Impulse. Und viele von uns verbinden neben Anekdoten auch ihre eigenen Erinnerungen und tänzerische Entwicklungen mit dieser ganz besonderen Fahrt; ob langjährige Mitfahrer, die als Anfänger das erste mal durchstarteten und inzwischen seit über einem Jahrzehnt selbst Teil des Tangos geworden sind bis zu heutigen Tangolehrerkolleg*innen des Hauses Vagabundo und Bohemio, die ebenfalls schnell und neugierig nach ein paar Monaten Tangotraining ihre ersten Gehversuche auf fremden Parkett wagten. Es wurde trainiert, erkundet, durchgefeiert und durchgetanzt. Die Rückkehr mit dem Nachtbus wurde zur Safari, Freundschaften wurden geschlossen, Milongas auf den Salonsofas am letzten Abend verschlafen, Hotelzimmer wurden zum Partyrefugium. Man sah einen Wandel der Szene, neue Salons wurden vom Gehemimtipp zum Klassiker oder verschwanden wieder. Liebeleien erblühten oder wurden auf eine harte Probe gestellt, Schüler*innen, die sich vorher nie richtig begegnet waren wurden in Berlin zu Freunden auch über den Tango hinaus.
In diesen Tagen ist viel von „neuer Normalität“ die Rede. Wie eine neue Normalität für eine Kunstform zu zweit in einem vollen Salon mittelfristig aussehen wird und wann wir wieder in unserem Hause neu Normailität denken können, ist nicht absehbar. Was bleibt und was heimlich in der Zwischenzeit verschwinden wird, ist ebenfalls ungewiss. Nur das ist sicher: wir haben viel erlebt in den Jahren und unser HauptstadtTango trug in hohem Maße dazu bei. Irgendwann werden wir auch wieder diesen Schritt wagen: vorläufig ist der Nachholtermin für die Fahrt der 17.-22.September 2020. Wenn sich genügend Interessenten finden, wird dieser Termin genplant und geschaut, ob wir bis dahin in einer „neuen Normalität“ auch in Berlin Gehversuche wagen können (Anmeldungen direkt an die VHS Ahlen (Nadine Köttendorf / Uwe Schnafel). Dann vielleicht für uns alle wieder gemeinsam als ein erstes Mal. Vielleicht eine Perspektive, die schon jetzt neugierig macht.
Wir behalten wie immer Medien und Direktiven im Auge, passen uns flexibel den neuen Regeln an und schauen was Machbares im Undenkbaren möglich ist, für euch und für uns.
Bleiben wir auch im Virtuellen vagabunt!
PS: Aus Anlass der heute eigentlich startenden Fahrt, werden wir das Programm von Radio Vagabundo immer mal wieder zwischendurch mit musiaklischen Zusammenstellungen unserer Fahrten (Unterrichtsmusik des letzten Jahrzehnts, beliebteste Salontitel unserer Erkundungen etc.) spicken.
(JK) Heute ist es nun soweit: Am 15.03., vor genau einem Monat, standen wir das letzte Mal gemeinsam mit unseren Schüler*innen auf dem Parkett des Studios. Seitdem ist viel passiert in den Nischen des Möglichen. Vier unserer Tanzlustbarkeiten werden in den heimischen Refugien alleine oder zu zweit abtrainiert; Themensalons über unser Radio Vagabundo laden dazu ein, landstrichübergreifend für ein paar Stunden die Nähe zum eigenen Tangogefühl zu bewahren. Plötzlich erscheint das vormals Normale wieder besonders und die besondere Situation als vorübergehend.
Mit zuletzt fünf Unterrichtstagen in drei Städten wöchentlich und in 2019 51 Salons war das Maß an tänzerischen Möglichkeiten enorm und in diesen Zeiten denken wir als Team nun oft daran, wie besonders es sein kann, die einzelne Möglichkeit von ein paar Stunden gemeinsamen Tanzens, des Gespräches und auch des Gelächters voll auf sich wirken zu lassen. Dieses Gefühl wird uns allen auch hoffentlich erhalten bleiben, wenn wir irgendwann wieder einen ersten vorsichtigen Startschritt in Richtung Salon und Unterricht setzen können. Vorfreuen wir uns schon jetzt auf jede kleine Möglichkeit des Wiedersehens und der Umarmung und schätzen wir das Besondere des Normalen.
Bleibt gesund und vagabunt
Euer Team VagaBande
++++++++++++++
In dieser Woche halten wir für euch folgende Aktionen bereit:
- 15.04., 19.00-23.00 Uhr: Neo-Non-Salon mit TJ Vagabundo auf laut.fm/vagabundo, anschließend alternativer Chill-Out mit TJ La Luna
- 17.04., ab 20.00 Uhr: Schwoof mit TJ Marco auf Radio Vagabundo
- 18.04.. Vagabundos Tanzlustbarkeiten für unsere Schüler*innen auf diesem Portal
- 19.04., ab 15.00 Uhr, Vagabundos Wunschkonzert auf Radio Vagabundo (schickt uns eure tangotanzbaren Plattenwünsche bis zum 18.04. an info@tango-vagabundo.de oder per WhatsApp)
(JK) Seit dem 15.März 2020 befindet sich auch das Vagabundo im beunruhigten Ruhezustand. Wir, die wir es in 2 Jahrzehnten Tango als Selbstverständlichkeit empfunden und gelebt haben, im täglichen, ganzjährigen tänzerischen Alltag unsere Kollegen, Freunde, Teilnehmende und Komplizen in drei Städten zu treffen und gemeinsam mit diesen im direkten Austausch zu reden, zu tanzen, zu diskutieren, zu lehren und zu lernen sind trotz der vergleichsweise kurzen Zeit gefühlt nun schon so ungewohnt lange getrennt.
Doch auch die körperliche und räumliche Distanz hat bislang nicht dazu geführt, dass wir uns verloren gegangen sind. Im Gegenteil: seit langem gab es schon keinen so intensiven Austausch jenseits der Salons und Tanzstudios, solch ein Interesse daran, zu wissen, wie es den anderen geht und wie sie derzeit diese Krise persönlich durchleben.
Direkt ab der ersten Woche haben wir es uns zum persönlichen Anliegen gemacht, weiterhin für unsere Schüler*innen da zu sein. Auch wenn es in dieser Zeit bedeutsamere Dinge gibt, so haben wir in den vielen Telefonaten und Nachrichten, die uns als Reaktion erreichten herausgehört, dass auch der Tanz ein Teil des Lebens ist, der nun am Ende der Selbstverständlichkeit körperlich und vor allem emotional fehlt. Die Gründung der Online-Lehrreihe Vagabundos Tanzlustbarkeiten in Kombination mit unserem Radio Vagabundo über laut.fm schafft es derzeit, weiterhin einen persönlichen Austausch durch, mit und für den Tango zu pflegen. Ihn nun vielleicht sogar noch zu intensivieren. Die Schüler*innen trainieren zu Hause anhand der Lustbarkeiten allein oder zu zweit. Sie geben uns Rückmeldungen, schicken selbst Videos aus ihrem eigenen „Tanzstudio“, werden darüber kreativ und bleiben in den sozialen Netzwerken im Austausch. Unsere Online-Salons am Wochenende lassen den kreativen Umgang mit dem Medium Radio wieder in einem neuen, spannenden Licht erscheinen.
Es geht also weiter; wie lange es auch nun dauern mag. Und wir sind froh und stolz zu wissen, dass es auch in diesen Zeiten eine Form von Zugewandtheit und Solidarität gibt, die uns zeigt, wie wertvoll es ist, sich über eine Kunstform wie den Tango kennenzulernen und darüber sich mit den Menschen zu verbinden.
Wir für unseren Teil werden daran festhalten und schauen auch in der Krise mit einem Lächeln zu euch in die Ferne!
Zum Schluss möchten wir allen Spendern danken, die auch ohne offiziellen Aufruf unsererseits bereits jetzt schon mitgedacht und sich ausgerechnet haben, dass natürlich auch ohne Geklapper sich in, im Moment nicht abzuschätzender Form unsere Ressourcen abschmelzen werden. Wir werden auch jetzt keine Gebühren o.ä. für unsere Ideen nehmen. Wer das Gefühl hat, es lohne sich zu helfen, kann dies tun. Jederzeit. Jede Geste ist in dieser Zeit ein Gewinn.
Bleiben wir aufrecht, schauen wir genau hin, hören wir einander zu und vollbringen wir im Stillstand bewegendes!
Jörn Kitzhöfer – Vagabundo
(JK) Für uns alle, die wir aus der gegenwärtigen Situation heraus, zuhause tanzen, hat sich das Vagabundo entschlossen, seine Schwoofigkeiten vorübergehend und wechselhaft über den neu gegründeten Sender Vagabundo bei laut.fm zu veröffentlich. Seit dem 20.03.2020 sind wir auf Sendung und versorgen alle mit einem Programm zwischen Clasico, Nuevo und Non. Teils als Salon mit Tandas und Cortinas, teilweise als stimmiges Non- und Chilloutprogramm in der Nacht.
Man findet uns im Internetradio unter: https://laut.fm/vagabundo (auch als App in den üblichen Stores runterzuladen – let’s be your favourite 😉
Hier der heutige und morgige Sendeplan:
- 09.00-20.00 Uhr: SamsTanz (TJ Vagabundo): Clasico, Nuevo und Non in Tandas mit Cortinas
- 21.00-00.00 Uhr: TJ Vagabundos Babylonschwoof – deutsche, französische und russische Salonmusik zwischen Tango, Walzer und Foxtrot
- 00:00-03:00 Uhr:Nachtfahrt – Non und Nonsens
- 03:00-06:00 Uhr: Mondscheinschwoof – die Welt in unserer nächtlichen Hütte
- 06:00-08:00 Uhr: Sonnenaufgang – Schellackschätzchen für Schlaflose und Frühausteher
- 08:00-18:00 Uhr: SonnTanz (TJ Vagabundo): Clasico, Nuevo und Non in Tandas mit Cortinas
- 18:00-23:00 Uhr: Non/Nuevo mit TJ Lena (in Tandas mit Cortinas)
- 23:00-03:00 Uhr: Mondscheinschwoof – die Welt in unserer nächtlichen Hütte
- 03:00-06:00 Uhr: Nachtfahrt – Non und Nonsens
Lasst uns lauschen, lasst uns tanzen…unsere Ohren werden Augen!
(JK) Bewegte Zeiten und der Tango im Stillstand…
Jetzt, da sich für uns alle, die wir Bewegungsfreiheit stets als etwas normales empfunden haben, die Räume zeitweise verkleinern und temorär nur die Gedanken Karussel fahren, schauen wir umso häufiger auch auf das zurück, was noch vor zwei Wochen eine Selbstverständlichkeit war. Wir wissen auch, dass es viel wichtigere Dinge gibt, als unser kleiner Winkel, in dem wir uns so wohlfühlen. Die Leistungen, die in diesen Tagen und Wochen von vielen als Arbeit, Berufung und vor allem aus Anstand und Solidarität bewältigt werden, sind imponierend und diesen Vielen gebührt unser voller Respekt und Dankbarkeit.
Dennoch wissen wir auch, dass viele von euch in diesen grauen Tagen spüren, vielleicht jetzt noch mehr spüren als in der Selbstverständlichkeit des vorherigen Alltags, wie sehr der Tango zum „normalen“ Leben gehörte: der Tanz selbst und die Menschen, mit denen wir regelmäßig durch ihn in Verbindung gebracht wurden und die derzeit alle so fern sind.
Aus diesem Grunde, um wenigstens ein wenig für Zerstreuung zu sorgen, hat das Vagabundo letzte Woche seine Online-Salon-Reihe gestartet und damit versucht, für ein paar Stunden aus der Kakophonie von Permanent-Eilmeldungen zu befreien. Diese Reihe wird an diesem Freitag fortgesetzt. Und auch den vorübergehend ausgesetzten Unterricht und die Ferne von Tanzenden wollen wir zeitweise etwas aufheben. Daher startete am 19.03.2020 der erste Testballon unserer temporären Reihe Vagabundos Tanzlustbarkeiten. Lernen und tanzen wir dort weiter, wo es noch geht; virtuell und virenfrei auf dem Internetparkett.
Uns würde es freuen, all unseren Schülern damit eine kleine Freude zu bereiten und wir hoffen auf das Beste. Auch diese Zeiten gehen vorüber. Und vielleicht erinnern wir uns dann umso mehr daran, dass das Altägliche keine Selbstverständlichkeit sein muss.
Passen wir alle aufeinander auf, mit oder ohne Corona-Krise!
Es grüßt euch aus der Ferne
Euer
Vagabundo
(JK) Liebe Vagabundos,
und wieder gibt es Veränderungen.
Mit geplantem Beschluss der Landesregierung NRW werden voraussichtlich auch spätestens ab Dienstag uns betreffend sämtliche Lehrangebote eingestellt.
Wir möchten daher eine saubere Zäsur schaffen und werden ab sofort auch unseren gesamten vereinsinternen Lehrbetrieb in Ahlen, Bielefeld und Hamm einstellen.
Es tut uns von ganzem Herzen leid, nun so schnell reagieren zu müssen, zumal unsere frisch aufgelegten Regularien sehr gut umgesetzt werden konnten.
Wie geht es nun weiter, fragt ihr euch? Wir arbeiten für euch im Hintergrund fleißig weiter und werden für die Zeit nach der Krise alles vorbereiten. Für die Zwischenzeit werden wir allen Schülern zudem auf dieser Seite im geschützen Mitgliederbereich sowohl eine Online-Lehre als auch einen wöchentlichen virtuellen Salon anbieten. Gebt uns bitte ein paar Tage Zeit, um uns zu sortieren und folgt uns weiter. Wir bleiben für euch auf Brücke und danken euch bereits jetzt für eure hinreißende Resonanz!
Alles gute wünscht euch der gesamte Vorstand, bleibt gesund.
Tangolehrer / Dipl-Pädagoge (LB) / Lehrvorstand Bohemio e.V.
Aktuelle Information zu öffentlichen Veranstaltungen des Tango Bohemio e.V.
Am 12.03.2020 verfügte die Stadt Bielefeld die Einstellung sämtlicher öffentlicher Veranstaltungen vorerst bis zum 30.04.2020. Davon betroffen wird auch Tango Bohemio e.V. seine Tangosalons (Schwoof in der Restauration Bartsch, Bailongo Bohemio im L’arabesque) pausieren lassen.
Mit der sich aktuell täglich verändernden Lage zum Thema Corona wurden auch die bereits frühzeitig geführten Diskussionen im Vorstand und Lehrerkollegium intensiviert und wir kommen zu dem Entschluss, dass wir zwar an die Vernunft eines jeden Tanzenden appellieren können, wir darüber hinaus jedoch auch stets die Verantwortung gegenüber unserer zahlreichen Gäste und Freunde Regionen übergreifend in bewegenden Zeiten im Blick behalten müssen und werden.
Aus diesem Grunde werden ab sofort auch sämtliche öffentliche Veranstaltungen von Tango Bohemio e.V. und Vagabundo (Zechenschwoof und Nachtschicht in Ahlen) vorerst bis zum 30.04.2020 ausgesetzt. Zum Ende des Aprils werden wir die aktuelle Situation nochmals kommunizieren.
Es fällt uns nicht leicht, diese Entscheidung treffen zu müssen, aber auch wir im kleinen wollen aktiv mithelfen, unser Bestes zu geben, um auch diese für uns alle neue Lage möglichst schnell überwunden zu haben. Und wenn wir auch nur durch einen momentanen Stillstand ein wenig dazu beitragen können, so hoffen wir doch, dass mittelfristig eine Normalisierung eintreten wird.
Den internen Lehrbetrieb werden wir aktuell noch fortführen. Für diesen wird es entsprechende Regularien geben, welche allen Teilnehmenden mit der nächsten Woche ausgegeben werden (u.a. werden wir bis auf weiteres selbstverständlich auf Partnerwechsel im Lehrbetrieb verzichten).
Wir bedanken uns bereits jetzt für eure aktive und umsichtige Mithilfe und wünschen euch und uns allen das Beste.
Jörn Kitzhöfer, Lehrvorstand und künstlerische Leitung Tango Bohemio e.V.
für den Vorstand
HIER der Link zum Beitrag von Radio Bielefeld
Glückauf…der TJ kommt, nach Ahlen! Es wird wieder geschwooft am 14.03. ab 21.00 Uhr auf Schacht 1 der Zeche Westfalen im alten Grübenlüfter des Shim-Shams. Zwischen Tango Clasico und Non schürft unser Plattenplauderer Vagabundo nach musikalischen Goldstücken für die Tänzelnden. Neben exquisiter Musik ist auch die exzellente Abendkarte des Restaurants wieder für euch aufgeklappt. Also, die Schläppchen geschnappt, das Liebchen im Arm und auf die Fläche.
Wir freuen uns auf Euch
Euer Team VagaBande und Bohemio